Empfohlener Beitrag

In eigener Sache: Mein neues Filmbuch

Einigen Lesern ist bestimmt aufgefallen, daß ich in der rechten Spalte meines Blogs seit längerer Zeit das Cover meines neuen Buchs präsen...

Donnerstag, 12. Juni 2014

KOHLHAAS ODER DIE VERHÄLTNISMÄßIGKEIT DER MITTEL (2012)

Regie und Drehbuch: Aron Lehmann, Musik: Boris Bojadzhiev
Darsteller: Robert Gwisdek, Jan Messutat, Rosalie Thomass, Thorsten Merten, Michal Fuith, Eckhard Greiner, Luise Lähnemann, Heiko Pinkowski, Peter Trabner
 Kohlhaas oder die Verhältnismäßigkeit der Mittel
(2012) on IMDb Rotten Tomatoes: -; weltweites Einspielergebnis: $0,03 Mio.
FSK: 6, Dauer: 93 Minuten.
Nach dreijähriger Planungs- und Vorbereitungszeit kann der junge Regisseur Lehmann (Robert Gwisdek, "13 Semester") endlich mit den Dreharbeiten seiner aufwendigen Verfilmung der Heinrich von Kleist-Novelle "Michael Kohlhaas" beginnen. Der erste Tag ist wunderbar gelaufen, Lehmann entsprechend euphorisch, als er abends im Hotel einen Anruf erhält: Die Produzenten sind ganz kurzfristig abgesprungen, die erwarteten staatlichen Fördergelder gibt es auch nicht! Als Lehmann am nächsten Morgen der Filmcrew die neue Situation erklärt, gelingt es ihm, einen Teil davon trotz vorhandener Skepsis zu überzeugen, dennoch weiterzumachen. Mit Hilfe der Bewohner des Dorfes, in dem die Dreharbeiten stattfinden, wird also auf Teufel komm raus improvisiert – statt auf einem Pferd muß Kohlhaas (Jan Messutat, TV-Film "Mogadischu") beispielsweise auf einem Ochsen reiten, gekämpft wird pantomimisch. Die Schwierigkeiten werden bei allem Einfallsreichtum jedoch nicht weniger, der Hauptdarsteller droht immer wieder mit seinem Abgang. Doch Lehmann ist wild entschlossen, den Film zu Ende zu drehen …

Kritik:
In Sachen DVD-Bonusmaterial gibt es ja unter den Zuschauern zwei große Fraktionen: Die einen interessieren sich überhaupt nicht dafür, sie wollen nur den Film oder die Serie sehen. Für die anderen sind sie ein entscheidender Kaufgrund, denn warum sollten sie auch für die DVD (oder Blu-ray) Geld ausgeben, wenn sie kaum Mehrwert gegenüber einer TV-Ausstrahlung hätte? Wer sich das Bonusmaterial tatsächlich anschaut, der ist mit großer Wahrscheinlichkeit auch schon mal auf ein Video-Tagebuch gestoßen, das im Idealfall die gesamten Dreharbeiten begleitet und dokumentiert. Genau so ist der auf mehreren deutschen Festivals prämierte Genre-Mix "Kohlhaas oder Die Verhältnismäßigkeit der Mittel" aufgebaut: Wir verfolgen die absurden Geschehnisse aus der Perspektive desjenigen, der per Handkamera die Dreharbeiten dokumentiert, die aufgrund der Umstände wesentlich ungewöhnlicher ausfallen als ursprünglich erwartet.

Das ist eine nette, zudem sehr kostensparende Idee, wenn auch keine brandneue (außerdem wirkt sie sich leider mitunter auf die akustische Verständlichkeit der Dialoge aus). Allerdings dient sie Regisseur und Drehbuch-Autor Aron Lehmann in seinem Langfilm-Debüt sowieso eher als genereller Aufhänger und wird nicht konsequent durchgezogen. Stattdessen entwickelt sich eine Zweiteilung zwischen den quasi-dokumentarischen Handkamera-Sequenzen und den mit statischer Kamera aufgenommenen "echten" Kohlhaas-Filmszenen, die mit der melodiösen Musik von Boris Bojadzhiev unterlegt sind. Auf diese Weise folgt der Film dann auch noch grob der von Kleist erdachten Geschichte eines Pferdehändlers mit extremem Gerechtigkeitssinn, der nach ungerechter und willkürlicher Behandlung durch den Adel eine handfeste Revolution anzettelt. Je länger Lehmanns Werk dauert, desto stärker vermischen sich die beiden Ebenen, zusätzlich gibt es sogar noch ein paar "Visions-Szenen" des Regisseurs.

Im Großen und Ganzen gelingt diese Vorgehensweise recht gut, trotz der an das Theater erinnernden Improvisationen entwickelt "Kohlhaas oder Die Verhältnismäßigkeit der Mittel" gegen Ende gerade dank dieser Vermengung der erzählerischen Ebenen und der zunehmenden Besessenheit des von Robert Gwisdek sehr überzeugend verkörperten Regisseurs Lehmann echte cineastische Qualitäten. Der Weg dorthin gestaltet sich allerdings etwas holprig. Szenen voller gelungener Situationskomik – als Lehmann auf seinem Pferd eine flammende Rede für die Fortführung des Films auch ohne Geld hält, wird er von einem jungen Mann mit den Worten "Das Pferd müßte ich auch mitnehmen, das gehört uns" unterbrochen, was seinen Appell natürlich ziemlich konterkariert – wechseln sich immer wieder ab mit Fremdschäm-Momenten vor allem im Umgang des Filmteams mit den Dörflern. Es gibt sicherlich Zuschauer, die genau das schätzen, schließlich haben TV-Serien wie "Shameless", "The Office" oder "Stromberg" viele Anhänger – meinen Humorgeschmack trifft das allerdings nicht; ich finde jedoch generell, daß die entsprechenden Szenen tonal nicht so richtig in diesen Film hineinpassen.

Davon abgesehen jedoch präsentiert der "echte" Regisseur Aron Lehmann immer wieder wunderbar amüsante Momente, die gleichzeitig als Ode an das Filmemachen mit begrenzten Mitteln wie auch als selbstironische, schwarzhumorige Parodie der ichbezogenen Parallelwelt Film funktionieren. Ein Paradebeispiel dafür: Während einer Schlüsselszene der Dreharbeiten ertönt plötzlich die Feuerwehr-Sirene des Dorfes, woraufhin viele Komparsen sofort vom Set eilen, da sie allesamt der freiwilligen Feuerwehr angehören! Aber damit noch nicht genug, denn Lehmann fordert seine Crew auf, mitzukommen – es könnte ja tatsächlich irgendwo brennen, und mit etwas Glück könnte man das Feuer filmen und dann sozusagen als Double für den Brand Leipzigs in Kleists Novelle verwenden, für dessen Nachstellung der Produktion natürlich das Geld fehlt … Auch die Gegenüberstellung eines mit klassischer Filmmusik unterlegten, improvisierten Angriffs des Filmteams im Wald – mit dem Lehmann an die Phantasie aller Beteiligten appelliert – mit kurzen Umschnitten zu den gleichen Szenen ohne Musik und cineastische Kameraführung, wodurch sie einfach nur albern wirken, sorgt für einen gelungenen Aha-Moment. Daß die 1994 verstorbene, höchst eigenwillige Independent-Ikone Derek Jarman ("Caravaggio", "Edward II.") Lehmann als Inspiration diente, kann man an solchen Momenten gut erkennen. Nur sind sie etwas zu spärlich zwischen einigen zäheren, manchmal sogar anstrengenden Sequenzen verstreut.

Wie bereits erwähnt, zeigt Robert Gwisdek in der Hauptrolle des Regisseurs Lehmann eine sehr gute Leistung. Er bringt den etwas naiv wirkenden, aber ehrlichen Enthusiasmus des Filmemachers ebenso hervorragend zur Geltung wie dessen unerschütterliche Zielstrebigkeit, die sich selbst von den zahlreichen Rückschlägen kaum beeinträchtigen läßt. Für Lehmann ist Regisseur nicht einfach nur ein Beruf, er ist offensichtlich eine Obsession, die einerseits durch die widrigen Umstände seine Kreativität beflügelt – brillant die Idee, die Verwandlung von Kohlhaas' edlem Rappen, der von dem Junker von Tronka als Pfand einbehalten und durch harte Feldarbeit bis zur Wertlosigkeit geschunden wird, durch den Wechsel des ursprünglich als "Pferd-Ersatz" genutzten Ochsen zu einer Ziege zu symbolisieren –, ihn aber auch immer wahnhafter werden läßt. Das passende Gegenstück dazu gibt der von Jan Messutat ebenfalls authentisch gespielte Kohlhaas-Darsteller, der ewig mit den Widrigkeiten der Produktion sowie seiner Rolle hadert und stets kurz davor steht, alles hinzuschmeißen.

Fazit: "Kohlhaas oder Die Verhältnismäßigkeit der Mittel" ist eine amüsante und clevere Farce über die Kunst des Filmemachens, die immer wieder mit brillanten Momenten voll absurder Komik aufwartet, phasenweise aber auch ziemlich anstrengend ist und für meinen Geschmack etwas zu viele Fremdschäm-Momente beinhaltet.

Wertung: Knapp 7 Punkte.


Das Rezensionsexemplar wurde von der Agentur rische & co PR zur Verfügung gestellt. 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen